Sächsisches Vereinskonsortium auf dem Weg zu einer All Electric Society
Lukas Rohleder von Energy Saxony, Prof. Dr. Mirko Bodach und Prof. Dr. Tobias Teich (v. l. n. r.) von der Westsächsischen Hochschule Zwickau am ubineum mit neuer Plakette.
| WHZUnter dem Dach des Zwickauer ubineum der Westsächsischen Hochschule Zwickau fand ein erstes, gemeinsames Arbeitskreistreffen der Vereine FTZ e.V., Energy Saxony e.V, sowie dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. statt.
Mark Richter von Fraunhofer IWU und Prof. Dr. Mirko Bodach und Prof. Dr. Tobias Teich von der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Uwe B. Baumbach vom VDE Chemnitz und Lukas Rohleder als Geschäftsführer Energy Saxony e.V. entwickelten die Idee zur gemeinsamen Vereinsarbeit für eine Stärkung der Forschungslandschaft Sachsens.
Im Rahmen des Auftakttreffens am 03. Mai 2018 wurde in einer Vortragsreihe die Themen „Produktion der Zukunft in Smart Grids“, „Wohnquartiere von morgen – Die Modellregion Zwickau“, „Simulation des Zwickauer Straßenbahnnetzes“ und „Herausforderungen und Chancen im industriellen Lastmanagement“ einem ausgewähltem Fachpublikum die durch das Konsortium angestrebten Forschungsfelder vermittelt.